In unserem YouTube-Channel sowie unten verlinkt gibt es alle Webinare zum Tröpferlbad zum Nachhören und Nachschauen.
Das Forschungsprojekt Tröpferlbad 2.0 neigt sich dem Ende zu – und unumgänglich stellt sich die Frage „Wie geht es weiter?“. Das Abschluss-Webinar gibt einerseits einen Einblick in die gebauten Demo-Coolspots und reflektiert deren mikroklimatische und soziale Wirkungen sowie deren technische Gegebenheiten und ästhetische Entwicklungen: Welche mikroklimatischen Auswirkungen sind zu erkennen, wie entwickelt sich die Vegetation und wie gestaltet sich der Wasserverbrauch? Wie werden die Coolspots angenommen, genutzt und welche Meinungen und Empfindungen gibt es rund um die Coolspots? Andererseits werden Handbücher zu den verschiedenen Themen rund um die Coolspots vorgestellt, um den Bau weiterer Coolspots zu ermöglichen und vor allem auf Basis der Projekterkenntnisse zu erleichtern: a) Was macht einen Coolspot aus? b) Was ist bei Planung und Bau zu beachten? c) Welche Rolle spielt Partizipation und wie kann diese gestaltet werden? d) Welche Möglichkeiten gibt es bezüglich Energie & Ressourcen? e) Was ist bezüglich Wartung & Pflege zu erwarten? f) Wie sieht es mit Finanzierungsmöglichkeiten aus?
Im Mittelpunkt des 7. Webinars zum Projekt Tröpferlbad 2.0 steht das sogenannte "Monitoring" der beiden Demo-Coolspot Standorte Esterházypark (1060) und Schlingermarkt (1210). Bei diesem Monitoring geht es darum zu erfassen, was die Coolspots tatsächlich erwirken – mikroklimatisch und sozial. Was waren unsere Ziele, was haben wir uns vorgenommen und wie wirken die Coolspots einerseits auf das Mikroklima und andererseits auf die Nutzerinnen und Nutzer? Unter dem Thema "Wirkungen und Nutzungen der Coolspots" berichten wir vom Projektteam über die ersten Monitoring-Ergebnisse und geben einen Einblick zu den tatsächlichen und gefühlten Temperaturen und den tatsächlichen Nutzungen der Coolspots. Besonders interessiert uns wie die Coolspots angenommen werden, wie die Aufenthaltsqualität bewertet wird und welche Rückmeldungen und Stimmen nach dem ersten Jahr der errichteten Coolspots zu hören sind. Gibt es hier Unterschiede zwischen den beiden Coolspots?
In unserem sechsten Webinar zum Thema "Coolspots & soziale Nachhaltigkeit" berichten wir vom Projektteam über das Thema soziale Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit den gebauten Coolspots, welche neben technisch-ökologischen Funktionen und Ästhetik eine hohe Aufenthaltsqualität für alle Menschen bieten sollen, die sich dort aufhalten. Verschiedene Beteiligungs- und Monitoring-Maßnahmen und Erfahrungen mit der Partizipation im Projekt werden beleuchtet und reflektiert. Es wird am Beispiel der Coolspots erläutert, wie co-kreatives Vorgehen bei Planungen im öffentlichen Raum zu sozialer Nachhaltigkeit beitragen kann und was zu beachten ist (bzw. wäre) um möglichst viele Personengruppen und deren Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche an den öffentlichen Raum zu bedenken.
Gemeinsam stellen wir uns die Fragen: Wie kann soziale Nachhaltigkeit erreicht werden? Warum ist dieser Punkt wesentlich für Planungen im öffentlichen Raum? Was hat Beteiligung und die Einbindung der Bevölkerung in die verschiedenen Projektphasen damit zu tun? Wir möchten im Webinar auch zu Antworten dazu kommen.
In unserem fünften Webinar zum Thema "Coolspots auf dem Weg in meinen Bezirk" stellen wir zusammenfassend das Konzept und die Prinzipien der Coolspots vor sowie auch die zwei bereits errichteten Coolspots am Schlingermarkt und im Esterházypark. Zusätzlich werden Möglichkeiten und Schritte erläutert, wie die Umsetzung und Errichtung weiterer Coolspots – zum Beispiel auch in deinem Bezirk – erreicht werden kann. Das Projektteam sowie Unterstützerinnen und Unterstützer stehen mit Erfahrungen und Input bereit. Gemeinsam stellen wir uns die Frage: Was braucht es für eine weitere Verbreitung der Coolspots? Wie können Coolspots auch in deinem eigenen Bezirk umgesetzt werden, welche Schritte sind zu setzen, was ist zu beachten und welche Hilfestellungen werden benötigt?
In einem vierten Webinar mit dem Thema "Kühlen von Städten: Klimaresilientes Planen und Bauen" steht generell das Kühlen von Städten im Zentrum und welchen Einfluss und Effekt bauliche Maßnahmen dabei haben können.
Wie kann man durch Planung, bauliche Maßnahmen und die richtigen Strategien zur Kühlung von Städten beitragen? Welche Praxis-Beispiele gibt es dazu in Österreich und international? Welchen Effekt hätte eine weitere Verbreitung von Coolspots auch an andere Standorte und in weitere Städte?
In unserem dritten Webinar mit dem Thema „Ich im Coolspot“ wollen wir dir näher berichten welche Funktionen der Coolspot hat, wie du ihn nutzen kannst und welche Aufenthaltsqualitäten der Coolspot aufweist: Welche Elemente sind im Coolspot enthalten? Für wen steht der Coolspot bereit, wer kann den Coolspot wie nutzen?
In unserem zweiten Webinar mit dem Thema "Coolspots als Helden gegen die Hitze" erzählen wir Näheres über die kühlende Wirkung der Coolspots und wie man der sommerlichen Hitze in Städten entgegenwirken kann.
Welche Maßnahmen und Elemente können für mehr Kühlung in Städten sorgen? Welchen Einfluss haben Pflanzen in diesem Zusammenhang? Warum wirken Coolspots kühlend? Was bedeutet das genau und welchen Vorteil habe ich davon?
Im ersten Webinar mit dem Thema "Mein Coolspot am Schlingermarkt" und "Mein Coolspot vor dem Haus des Meeres" wollen wir dir mehr über die Coolspots an den beiden Standorten erzählen: Wie werden die Coolspots aussehen, wo werden sie errichtet und was steckt dahinter?